page logo

Vorlesungsverzeichnis

Marketing - Marketing 3

Inhalte des Fachs

1.    Konzept des Marketings
2.    Grundlagen der Marketingplanung
-    Situationsanalyse (PESTEL, Marktanalyse, SWOT-Analyse)
-    Zielbildung
-    Strategien
-    Marketing-Mix
-    Umsetzung und Kontrolle
3.    Grundlagen des Kaufverhaltens
-    Kaufentscheidungsprozess
-    Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen des Konsumentens
-    Kaufentscheidungsverhalten in Unternehmen
4.    Grundlagen der Marktforschung
-    Gegenstand der Marktforschung
-    Methoden der Informationsgewinnung (Befragung, Beobachtung, Experiment)
-    Der Prozess der Marktforschung
-    Informationsauswertung und Reporting
5.    Marketingstrategien
6.    Marketing-Mix: Produktpolitik
-    Produkt- und Programmentscheidungen im Rahmen des Lebenszyklus
-    Neuproduktentwicklung
-    Markenführung
-    Entscheidungen zum Angebot von Dienstleistungen
7.    Marketing-Mix: Preispolitik
-    Bestimmungsfaktoren preispolitischer Entscheidungen
-    Preisbildungsstrategien
-    Preispolitische Strategien
-    Rabatte und Konditionen
8.    Marketing-Mix: Distribution
-    Direkter und indirekter Vertrieb
-    Absatzkanalmanagement
-    Handel
-    Absatzkanallogistik
9.    Marketing-Mix: Kommunikationspolitik
-    Integrierte Marketingkommuniation
-    Werbung
-    Public Relations
-    Verkaufsförderung
-    Direktvertrieb
-    Persönlicher Verkauf
-    Weitere Kommunikationsinstrumente
10.    Marketingcontrolling, Marketingorganisation
11.    Ethische Aspekte des Marketing

Qualifikationsziele des Fachs

Wissenserwerb und -vertiefung im Fachgebiet Marketing: Die Studierenden haben ein grundlegendes Wissen des Marketings erworben und beherrschen die grundlegenden wissenschaftlichen Grundlagen dieses Lerngebietes. Sie können wichtige Theorien, Methoden und Werkzeuge für ein modernes Marketing beschreiben und einsetzen.


Nach Absolvieren dieses Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:

(LEG 1): den Planungszyklus im Marketing zu erklären und an Beispielen durchzuführen.

(LEG 2): an Beispielen einen einfachen Marketing-Plan zu entwickeln mit besonderem Schwerpunkt auf dem Marketing-Mix und seinen Einzelinstrumenten.

(LEG 3): die grundlegenden Prinzipien des Käuferverhaltens sowohl im Consumer- wie auch im Business-Markt zu beschreiben.

(LEG 4): den Prozess der Marktforschung zu beschreiben und die Probleme zu reflektieren.

(LEG 5): Kriterien und Anforderungen an Marktsegmentierung nennen und erläutern zu können.

(LEG 6): Entscheidungen im Bereich der Produktführung und der Markenführung zu diskutieren und zu reflektieren.

(LEG 7): Entscheidungstatbestände in den Bereichen der Preispolitik, Distributions- und Kommunikationspolitik zu erläutern und zu begründen.

(LEG 8): die Grundlagen und einfachen Techniken des Marketing-Controlling anzuwenden.

(LEG 9): Marketing-Fallstudien zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

(LEG 10/11): Marketingentscheidungen unter ethischen Aspekten zu analysieren und zu reflektieren.

Verwendbarkeit des Fachs

Grundlage für weiterführende Veranstaltungen wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, insbesondere für die Vertiefung Marketing.

Dieses Modul kann von folgenden Studiengängen belegt werden: Business Administration, Economics, IBAEX, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Gründung und Nachfolge, Deutsch-Französischer Studiengang.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsform ist eine Klausur (180 Minuten). Der/die einzelne Dozent/in entscheidet eigenständig über die Durchführungsform. Die Optionen hier sind:

-          Klassische oder Online- Präsenzklausur;
-          ohne oder mit Hilfsmittel (open book)  oder
-          Fernklausur, hier ausschliesslich als Open book-Klausur.

Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kompetenzen prüfen.

- Wissensfragen, in denen Studierende Definitionen, Konzepte oder Sachverhalte erläutern müssen, überprüfen das korrekte Verständnis des jeweiligen Wissensbereiches. (LEG 1,2,3,5,6,7)

- Aufgaben mit Rechenanteilen prüfen das Verständnis der gegebenen Problemstellung und die Fähigkeit, dieses mit einer angemessenen Methode korrekt zu lösen. (LEG 8)

- Aufgaben, in denen gegebene Sachverhalte und Aussagen interpretiert, erläutert oder verglichen werden müssen, prüfen die Fähigkeit, Methoden, Konzepte und Ergebnisse kritisch zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zu hinterfragen. (LEG 2,4,6,7,10)

- Aufgaben, in denen theoretische Sachverhalte auf praktische Anwendungen oder Fallstudien übertragen werden müssen und eigene Lösungsansätze gefordert werden (LEG 1,2,4,6,9,10).

- Wissensbezogene Frage ermitteln, ob die Studierenden Definitionen, Konzepte und Fakten sicher beherrschen. Hier wird folglich der Wissensstand und die korrekte Verwendung der erlernten Inhalte überprüft. (LEG 1)

- Weitere Aufgabenstellung erfordern die Erarbeitung eigenständiger Problemlösungen unter Einsatz von im Unterricht erworbenen Methoden und Konzepten. (LEG 2, LEG 3)

- Weitere Aufgabenstellungen fordern die Studierenden dazu auf, Fakten, Statements und zuvor gefundene Lösungen zu interpretieren, zu vergleichen und/oder weiterzuentwickeln. Diese Aufgaben überprüfen somit die Fähigkeit der Studierenden, Methoden, Konzepte und Lösungen kritisch zu hinterfragen und gezielt im Business-Umfeld einzusetzen. (LEG 4)

Literaturangaben und Lernressourcen

Bruhn, M., Marketing –Grundlagen für Studium und Praxis, 14. Aufl., Wiesbaden 2019

Homburg, C., Grundlagen des Marketingmanagements, 5. Aufl. Wiesbaden 2017

Kreutzer, R.T., Praxisorientiertes Marketing, 5. Aufl., Wiesbaden 2017

Kuß, A./Kleinaltenkamp, M., Marketing–Einführung, 7. Aufl., Wiesbaden 2016

Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M., Eisenbeiß, C. Marketing, 13. Aufl., Wiesbaden 2019    

Weiterführende Literaturempfehlungen erfolgen durch den Dozenten.

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Unterricht

In der Durchführung als Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Betriebswirtschaftliches Grundwissen

Nächste Termine

Keine aktuelle Termine vorhanden!

Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 04.10.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 11.10.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 18.10.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 25.10.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 01.11.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 08.11.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 15.11.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 22.11.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 29.11.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 06.12.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 13.12.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr Onlinelehre - asynchron
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 20.12.2023 16:00 Uhr 19:30 Uhr Onlinelehre - synchron
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 03.01.2024 16:00 Uhr 19:30 Uhr C 0.61
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 10.01.2024 16:00 Uhr 19:30 Uhr E 2.03
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 17.01.2024 16:00 Uhr 19:30 Uhr A 1.33
Vergangene Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Marvin Vogt M.A.
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. rer. Pakize Schuchert-Güler
Fachverantwortung