page logo

Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen der Soziologie - Grundlagen der Soziologie SK1/3

Qualifikationsziele des Fachs

Fachkompetenz
Die Studierenden
- kennen soziologische Grundbegriffe und wissenschaftliche Grundlagen der Disziplin Soziologie.
- kennen die soziologische Perspektive auf die Polizei und die Polizeiarbeit.
- erwerben einen Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung.
- kennen die grundlegenden soziologischen Definitionen, Erklärungen und Theorien zu den Grundlagen sozialer Ordnung (Werte, Normen, Rollen).
- setzen sich mit „sozialer Kontrolle“ und „Devianz“ auseinander.
- können die Bedeutung des Wissens um Werte, Normen, soziale Kontrolle und Devianz für die Polizeiarbeit reflektieren.
- kennen die grundlegenden soziologischen Definitionen, Erklärungen und Theorien zur gesellschaftlichen Differenzierung und Sozialstruktur der Gesellschaft.
- können Klassen, Schichten, soziale Lagen, Milieus und Lebensstile unterscheiden.
- können das Wissen um die sozialstrukturelle Positionierung von Menschen auf Beispiele aus dem eigenen Alltag anwenden.
- kennen die grundlegenden soziologischen Definitionen, Erklärungen und Theorien zu sozialer Ungleichheit.
- setzen sich mit Armut/Reichtum, Bildung und Geschlecht als Dimensionen sozialer Ungleichheit auseinander.
- können das Wissen um soziale Ungleichheit auf Beispiele aus dem eigenen Alltag anwenden.
- können die Bedeutung von sozialer Ungleichheit für die Polizeiarbeit reflektieren.
- kennen die grundlegenden Prozesse des sozialen Wandels (Wertewandel, Individualisierung, demographischer Wandel, Digitalisierung, Globalisierung) und entsprechende Theorien und soziologische Diagnosen.
- setzen sich insbesondere mit Digitalisierung, dem Wandel der Arbeitswelt und dem demographischen Wandel auseinander.
- können die Auswirkungen von Prozessen des sozialen Wandels auf wohlfahrtsstaatliche Leistungen und auf Arbeitsschwerpunkte und die Organisation der Polizei reflektieren.
- kennen die Eigenschaften und Bestimmungsmerkmale von Organisationen als sozialen Gebilden.
- setzen sich mit dem Konzept der „bürokratischen Organisation“ auseinander.
- beschäftigen sich intensiv mit dem beruflichen Handeln und der Organisationkultur von Polizeibehörden Polizeikultur (Cop Culture vs. Management Cop-Culture).
- verstehen die Bedeutung von Organisation für das polizeiliche Handeln.
- kennen die grundlegenden soziologischen Definitionen, Erklärungen und Theorien zu sozialen Gruppen (Gruppeneigenschaften, Primärgruppen, Sekundärgruppen, Gruppenkonflikte).
- setzen sich mit den Gefahren von Gruppen auseinander: (Group-Think, Desindividuation, Delinquenz).
- können die Bedeutung von Gruppen für das eigene Handeln reflektieren.
- kennen die grundlegenden soziologischen Definitionen, Erklärungen und Theorien zu Familie und privater Lebensführung (historischer Wandel, Strukturen und Funktionen von Familie, Zukunft der Familie, Eheschließungen u. -scheidungen).
- setzen sich mit der Pluralisierung der Lebensformen auseinander.
- können das Wissen um die Pluralisierung der Lebensformen auf Beispiele aus dem eigenen Alltag anwenden.
- haben umfassendes soziologisches Wissen über den Prozess der Sozialisation und den Lebenslauf erworben.
- können Sozialisationsinstanzen (Familie, Peers, Bildung, Medien) unterscheiden und in ihrer Bedeutung analysieren.
- können Kindheit, Jugend und frühes Erwachsenenalter als Lebensphasen mit ihren spezifischen Entwicklungsaufgaben unterscheiden.
- setzen sich mit den Strukturveränderungen im Lebenslauf (Kindheit, Jugend, Erwachsene und alte Menschen) durch sozialen Wandel auseinander.
- betrachten den Lebenslauf im Spannungsfeld von Individualisierung und Institutionalisierung.
- können die Bedeutung von Sozialisation für die Entwicklung von delinquenten Verhaltensweisen reflektieren.

Methodenkompetenz
Die Studierenden
- entwickeln Fähigkeiten der soziologischen Analyse.
- können theoretische Definitionen für Analysen und Diskussionen nutzen.
- können mit Fachliteratur umgehen.
- üben Moderationsfähigkeiten.
- trainieren Fähigkeiten zur Einordnung und kritischen Beurteilung von Informationsquellen im Internet (Informationskompetenz).
- entwickeln eigenständig polizeirelevante Fragestellungen.

Sozialkompetenz
Die Studierenden
- können in Kleingruppen kooperativ zusammenzuarbeiten.
- können Kleingruppen mit überschaubaren Aufgaben verantwortlich leiten.
- können eigene Arbeitsergebnisse vor einer großen Gruppe vortragen.
- üben sich in der Entwicklung und dem sachlichen Austausch von begründeten Argumenten.

Selbstkompetenz
Die Studierenden lernen
- selbständiges Arbeiten und Zeitmanagement.
- individuelle Werthaltungen und Einstellungen zu reflektieren.
- ein Bewusstsein für ihre berufliche Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft zu entwickeln.

Nächste Termine

Keine aktuelle Termine vorhanden!

Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 13.10.2023 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6A 405
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 23.10.2023 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 27.10.2023 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6A 405
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 03.11.2023 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6A 405
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 20.11.2023 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 27.11.2023 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 04.12.2023 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 18.12.2023 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 08.01.2024 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 19.01.2024 11:00 Uhr 14:00 Uhr 6A 322
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 22.01.2024 12:00 Uhr 17:00 Uhr 6A 307
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 29.01.2024 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 307
Vergangene Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Dr. Florian Flörsheimer
Dozierende