page logo

Vorlesungsverzeichnis

Der Planungs- und Entscheidungsprozess des polizeilichen Einsatzmanagements - Der Planungs- und Entscheidungsprozess des polizeilichen Einsatzmanagements SK2/6 Ü2

Qualifikationsziele des Fachs

Fachkompetenz
Die Studierenden
- erwerben grundlegende Handlungsorientierung über das Einsatzmodell des polizeilichen Tätigwerdens,
- verstehen den dafür erforderlichen Zielbildungsprozess,
- erhalten eine Vorstellung der taktischen Führungsgrundsätze,
- erkennen die Bedeutung der allgemeinen Einsatzgrundsätze für die polizeilichen Handlungsfelder.

Sie können den Planungs- und Entscheidungsprozess (PEP) von der Informationsgewinnung bis zur Durchführung von Maßnahmen anwenden, indem sie die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der einzelnen Elemente des PEP sowie die Anwendbarkeit der taktischen Maßnahmen erkennen.
Zu verstehen sind hierbei insbesondere:
- das Lagebild als Entscheidungsgrundlage: von der Information zum Lagebild sowie Lagedarstellung, Lagevorträge und Melde- und Berichterstattung,
- die Beurteilung der Lage und ihre Systematik, vor allem hinsichtlich der zu folgernden Alternativen in Bezug auf Leitlinien, taktische Ziele, taktische Maßnahmen und technisch-organisatorische Maßnahmen,
- die Entschlussfassung einschließlich ihrer Bedeutung, ihres Zweckes und ihrer Systematik sowie der Entschlussmöglichkeiten und Entschlussbegründung,
- die Durchführungsplanung einschließlich ihrer Bedeutung, Gliederung und der Formulierung von Einzelaufträgen,
- die Befehlsgebung einschließlich der Bedeutung von Befehlen, ihrer Gliederung und Inhalte sowie der Befehlsarten,
- der Einsatzkonzeptionen und deren Unterscheidung zum Befehl,
- der Planentscheidungen und deren Bedeutung als vorbereitende Entscheidungshilfe für Sofortlagen,
- Inhalt und Bedeutung des Maßnahmenkataloges.

Methodenkompetenz
Die Studierenden wenden die theoretischen Grundlagen des Planungs- und Entscheidungsprozesses in Gruppenübungen anhand praxisorientierter Sachverhalte an. Sie erarbeiten selbstständig auf der Grundlage vorgegebener Informationen aus Einsatzlagen des täglichen Dienstes die jeweiligen Elemente des PEP und tragen diese systematisch und sprachlich angemessen vor.

Sozialkompetenz
Die Studierenden arbeiten konstruktiv in Kleingruppen zusammen. Hierbei soll auch arbeitsteiliges Vorgehen analog zur polizeilichen Stabsarbeit angewendet werden.

Selbstkompetenz
Die Studierenden sollen Stressstabilität hinsichtlich zu bearbeitender polizeilicher Sofortlagen im täglichen Dienst gewinnen. Sie erlernen dabei das Erarbeiten von Handlungsoptionen und entwickeln auf deren Grundlage Entscheidungskompetenzen.

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 10.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 17.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 24.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 08.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 15.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 22.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 05.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 19.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung Mi., 26.06.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung Mi., 03.07.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung Mi., 10.07.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 3.203
Lehrveranstaltung Mi., 17.07.2024 09:00 Uhr 11:00 Uhr 3.203
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Janette Gille
Dozierende