page logo

Vorlesungsverzeichnis

Politik- und Verwaltungswissenschaften

Inhalte des Fachs

Die Studierenden sollen nach einer politik- und verwaltungswissenschaftlichen Basisausbildung Strukturen und Prozesse des politisch-administrativen Handelns verstehen, den gesellschaftlichen Wandel als Impulsgeber für Modernisierungsprozesse interpretieren und die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Reformansätze unter konzeptionellen und empirischen Aspekten reflektieren können.

Das Themenspektrum umfasst:

  • Methodenwissen für Politik- und Verwaltungswissenschaftler/innen,
  • Politikwissenschaftliche Grundlagen und Grundbegriffe,
  • Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen und Grundbegriffe,
  • Politische und administrative Einrichtungen in Deutschland,
  • Politische und administrative Einrichtungen des Auslands sowie ausgewählte Beispiele,
  • Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Wandels wie Digitalisierung, Globalisierung, soziale Ausdifferenzierung oder demographische Entwicklung und ihre Implikationen für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben,
  • Modernisierungsansätze wie New Public Management, Neues Steuerungsmodell, Bürgerkommune, Electronic Government oder Electronic Governance, betrachtet auf der Folie des bürokratischen Zentralismus,
  • Anspruch, Wirklichkeit und Perspektiven von Reformansätzen.

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden

  • haben die für Public Management und Public Governance bedeutsamen Grundlagen von Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft kennen gelernt, wobei neben inhaltlichen Aspekten auch methodische Aspekte eine Rolle spielen;
  • sind mit dem Aufbau und den Funktionen des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik Deutschland und seinen Schnittstellen zu Bürgerschaft und Wirtschaft vertraut;
  • verfügen über Wissen zum gesellschaftlichen Wandel, aus dem Reformbedarf resultiert, und haben einen Eindruck von zentralen Modernisierungsansätzen gewonnen;
  • haben Einblick erhalten in politisch-administrative Strukturen und Reformvorhaben ausgewählter anderer Länder;
  • sind in der Lage, einschlägige politik- und verwaltungswissenschaftliche Problemstellungen auf solidem methodischem Niveau praxisorientiert zu reflektieren;
  • verfügen über die erforderlichen argumentativen und kommunikativen Kompetenzen, um sich an einschlägigen wissenschaftlichen Diskussionen in fundierter und reflektierter Weise zu beteiligen, im verbalen Austausch begründete Positionen zu formulieren und konstruktiv-kritisches Feedback zu geben.

Verwendbarkeit des Fachs

Dieses Modul ist integraler Bestandteil des Curriculums des Bachelorstudiengangs "Public und Nonprofit-Management" und legt Grundlagen für alle anderen Module des Curriculums, insbesondere des zweiten Studienabschnitts.

Das Modul ist nur im Studiengang PuMa verwendbar.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Klausur, oder
  • Mündliche Prüfung, oder
  • Referat, oder
  • Kombinierte Prüfung, oder
  • Leistungstest.

Eine Anwesenheitspflicht ist gemäß § 9 Abs. 1 StuPrO PuMa grundsätzlich zulässig, wenn diese nach Maßgabe des Lehrenden im Rahmen des konkreten Lehr- und Prüfungskonzeptes erforderlich ist, um die mit dem Modul angestrebten Kompetenzen zu erlangen.
Die konkreten Einzelheiten zu Prüfungsformen (und ggf. Anwesenheits-pflicht) teilen die Lehrenden den Studierenden rechtzeitig, d.h. in der Regel in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung, spätestens jedoch drei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn, verbindlich mündlich und schriftlich mit (§ 8 Abs. 1 u. Abs. 2 StuPrO PuMa).

Literaturangaben und Lernressourcen

Aktuelle Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans gegeben.

Zusätzliche Informationen

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Bröchler

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Lehrvortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine.

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Di., 02.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 09.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 16.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 23.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 30.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 07.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 14.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 21.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 28.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 04.06.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 11.06.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 18.06.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 25.06.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 02.07.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 09.07.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 324
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Dr. phil. Franziska Carstensen
Dozierende