page logo

Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements

Inhalte des Fachs

Vermittlung der für das (betriebswirtschaftliche) Studium des Public und Nonprofit-Managements wichtigen betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und -fragen in Verbindung mit einem ersten Überblick über betriebliche Funktions- und Entscheidungsbereiche sowie deren Einordnung in ein konzeptionelles Verständnis von Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre:

  • Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft,
  • Wirtschaften und Rahmenbedingungen des Wirtschaftens im Betrieb (Betrieb und Wirtschaftssystem, Unternehmensordnung, Unternehmensziele, Shareholder und Stakeholder-Ansatz, Erwerbswirtschaftlichkeit/Gemeinwirtschaftlichkeit, Bewertung des wirtschaftlichen Handelns),
  • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform- und Standortwahl, Kooperation),
  • Grundfragen betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche und deren Besonderheiten in öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen (Beschaffung, Dienstleistungsproduktion, Marketing; Planung, Organisation und Leitung, Personal; Finanz- und Rechnungswesen, Controlling).

Einordnung und Strukturmerkmale öffentlicher und gemeinwohl-orientierter Einrichtungen:

  • Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung öffentlicher und gemeinwohlorientierter Aufgaben,
  • Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge,
  • Rahmenbedingungen des Handelns im öffentlichen und Dritten Sektor,
  • Institutional Choice,
  • Strategische Ziele und Elemente des Public und Nonprofit-Managements.

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden

  • können betriebswirtschaftliche Grundbegriffe anwenden;
  • sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Entscheidungstatbestände zu identifizieren und einzuordnen;
  • kennen grundlegende betriebswirtschaftliche Erklärungsmodelle und Instrumente;
  • sind mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Analyse- und Entscheidungstechniken vertraut;
  • kennen die wichtigsten begrifflichen, theoretischen, konzeptionellen und empirischen Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements, so dass sie in der Lage sind, vorgefundene Praxislösungen aus fachlicher Perspektive zu hinterfragen und differenziert zu beurteilen;
  • können Sinn, Ziele, Instrumente und Methoden des Public und Nonprofit-Managements auch gegenüber Fachfremden und kritischen Einwänden in differenzierter Weise argumentativ vertreten;
  • verfügen über die erforderlichen argumentativen und kommunikativen Kompetenzen, um sich an einschlägigen wissenschaftlichen Diskussionen in fundierter und reflektierter Weise zu beteiligen, im verbalen Austausch begründete Positionen zu formulieren und konstruktiv-kritisches Feedback zu geben.

Verwendbarkeit des Fachs

Dieses Modul ist integraler Bestandteil des Curriculums des Bachelorstudiengangs "Public und Nonprofit-Management" und legt Grundlagen für alle anderen Module des Curriculums, insbesondere des zweiten Studienabschnitts.

Das Modul ist nur im Studiengang PuMa verwendbar.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Klausur, oder
  • Mündliche Prüfung, oder
  • Referat, oder
  • Kombinierte Prüfung, oder
  • Leistungstest.

Eine Anwesenheitspflicht ist gemäß § 9 Abs. 1 StuPrO PuMa grundsätzlich zulässig, wenn diese nach Maßgabe des Lehrenden im Rahmen des konkreten Lehr- und Prüfungskonzeptes erforderlich ist, um die mit dem Modul angestrebten Kompetenzen zu erlangen.

Die konkreten Einzelheiten zu Prüfungsformen (und ggf. Anwesenheitspflicht) teilen die Lehrenden den Studierenden rechtzeitig, d.h. in der Regel in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung, spätestens jedoch drei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn, verbindlich mündlich und schriftlich mit (§ 8 Abs. 1 u. Abs. 2 StuPrO PuMa).

Literaturangaben und Lernressourcen

Aktuelle Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans gegeben.

Zusätzliche Informationen

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Küchler-Stahn

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Lehrvortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Keine.

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Do., 04.04.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 11.04.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 18.04.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 25.04.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 02.05.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 16.05.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 23.05.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 30.05.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 06.06.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 13.06.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 20.06.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 27.06.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 04.07.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 11.07.2024 08:00 Uhr 11:15 Uhr 6A 326
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Daniela Großmann
Dozierende