page logo

Vorlesungsverzeichnis

Sozialwissenschaften: Organisationspsychologie

Inhalte des Fachs

Organisationssoziologie:

  • Gegenstand und Entwicklung der Organisationssoziologie,
  • Klassische und neuere Ansätze der Organisationssoziologie,
  • Formale und informale Strukturen in Organisationen,
  • Hierarchien, Konflikte und abweichendes Verhalten in Organisationen,
  • Darstellung von Organisationen für Nichtmitglieder,
  • Vergleich unterschiedlicher Organisationstypen,
  • Besonderheiten von Nichtregierungsorganisationen,
  • Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen,
  • Globale Organisationstrends.

Organisationspsychologie:

  • Gegenstand der Organisationspsychologie,
  • Anforderungsanalyse / Arbeitsanalyse, u.a. Modelle zur Arbeitsmotivation und Stresserleben am Arbeitsplatz,
  • Psychologische Facetten von Personalmarketing und -auswahl,
  • Leistungsmanagement,
  • Personalentwicklung,
  • Organisationale Interaktion und Kommunikation, u.a. kommunikations-psychologische Modelle, Störungen und Formen,
  • Führung, u.a. Theorien und Konzepte zum Führungshandeln,
  • Psychologische Facetten von Organisationskultur und -entwicklung.

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden

  • verfügen über grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Organisationssoziologie und -psychologie, die sie in die Lage versetzt, (intra- und inter-)organisationales Handeln und Erleben in seinem jeweiligen strukturellen Kontext reflektieren, analysieren und verstehen zu können;
  • erlangen einen Überblick über die Forschungs- und Anwendungsbereiche der Organisationssoziologie und -psychologie und erkennen Differenzierungen, Verknüpfungen und Abgrenzungen der einzelnen Themen;
  • kennen wichtige Grundlagen der Führung, die sie in die Lage versetzen, sich konstruktiv an der Gestaltung von Führungsprozessen zu beteiligen;
  • sind mit den Wissensgrundlagen des kommunikativen Handelns in und zwischen Organisationen vertraut, die sie in die Lage versetzt, Kommunikationsverhalten im organisationalen Kontext zu reflektieren und einen Beitrag zur Lösung von Kommunikationsproblemen zu leisten;
  • können ihr sozialwissenschaftliches Wissen auf Organisationen beziehen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen und mit dem Wissen aus anderen Fachgebieten verknüpfen;
  • verfügen über die erforderlichen argumentativen und kommunikativen Kompetenzen, um sich an einschlägigen wissenschaftlichen Diskussionen in fundierter und reflektierter Weise zu beteiligen, im verbalen Austausch begründete Positionen zu formulieren und konstruktiv-kritisches Feedback zu geben

Verwendbarkeit des Fachs

Dieses Modul ist integraler Bestandteil des Curriculums des Bachelorstudiengangs "Public und Nonprofit-Management" und legt Grundlagen für alle anderen Module des Curriculums, insbesondere des zweiten Studienabschnitts.

Das Modul ist nur im Studiengang PuMa verwendbar.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Klausur, oder
  • Mündliche Prüfung, oder
  • Referat, oder
  • Kombinierte Prüfung, oder
  • Leistungstest.

Eine Anwesenheitspflicht ist gemäß § 9 Abs. 1 StuPrO PuMa grundsätzlich zulässig, wenn diese nach Maßgabe des Lehrenden im Rahmen des konkreten Lehr- und Prüfungskonzeptes erforderlich ist, um die mit dem Modul angestrebten Kompetenzen zu erlangen.
Die konkreten Einzelheiten zu Prüfungsformen (und ggf. Anwesenheits-pflicht) teilen die Lehrenden den Studierenden rechtzeitig, d.h. in der Regel in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung, spätestens jedoch drei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn, verbindlich mündlich und schriftlich mit (§ 8 Abs. 1 u. Abs. 2 StuPrO PuMa).

Literaturangaben und Lernressourcen

Aktuelle Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans gegeben.

Zusätzliche Informationen

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Osrecki

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Lehrvortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine. 

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 05.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 19.04.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 03.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 17.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 31.05.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung Fr., 14.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 28.06.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 12.07.2024 09:00 Uhr 13:00 Uhr 6A 326
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Klaus-Dieter Pankau
Dozierende