page logo

Vorlesungsverzeichnis

Schlüsselkompetenzen - Schlüsselkompetenzen Gr 1b

Inhalte des Fachs

Die Studierenden arbeiten allein oder in kleinen Teams semester-begleitend 20 Stunden für ausgewählte Nonprofit-Organisationen oder öffentliche Einrichtungen. Dabei entwickeln und realisieren sie selbstorganisiert ein eigenes Projekt, das die regulären Tätigkeiten der Organisationen ergänzt bzw. erweitert. In der Lehrveranstaltung erfolgen die Vorbereitung sowie die den Einsatz begleitende Reflexion der praktischen Erfahrungen und der Bezüge zu Studienfach und Berufsfeld (Service Learning). Für die Zwischen- und Abschlusspräsentationen lernen die Studierenden Techniken zur Präsentation von Arbeitsergebnissen und erproben diese.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden durch praktische Übungen, Einzel- und Gruppenaufgaben, Reflexionen und Wissensvermittlung auf das im Team zu realisierende Projekt vorbereitet und während der Projektumsetzung begleitet. Die Studierenden reflektieren und erleben sich dabei in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen und in verschiedenen Situationen. Die behandelten Inhalte umfassen unter anderem:

  • Teamarbeit und Teamrollen,
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung in Teams,
  • Zeit- und Stressmanagement,
  • Aufgabenplanung und -umsetzung im Team,
  • Konfliktmanagement.

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden

  • sind in der Lage, selbstgesteuert, ausdauernd und zuverlässig Projektarbeit im Team zu organisieren, diese zu reflektieren und ergebnisorientiert voranzutreiben;
  • haben ihre Analyse- und Problemlösungsfähigkeit verbessert, sowohl im Hinblick auf das durchzuführende Projekt als auch im Hinblick auf ihre eigene Arbeit im Projektteam;
  • haben im Umgang mit internen und externen Kooperationspartnern sowie Kommilitonen und Kommilitoninnen ihre Wahrnehmungs- und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf soziale Prozesse trainiert, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ihre Konfliktlösungsfähigkeit verbessert;
  • haben soziale und methodische Kompetenzen erworben, die sie befähigen, interne und externe Kooperationspartner zu gewinnen und zu motivieren;
  • insbesondere sind die Studierenden in der Lage, ihr individuelles sowie ihr teambezogenes Verhalten in konkreten sozialen Situationen des beruflichen Alltags zu reflektieren, angemessen zu regulieren, auf die Erreichung von Zielen auszurichten und durch Lernen zu verbessern;
  • sind in der Lage, Arbeitsergebnisse überzeugend zu präsentieren und gegen kritische Einwände zu verteidigen.

Verwendbarkeit des Fachs

Dieses Modul ist integraler Bestandteil des Curriculums des Bachelorstudiengangs "Public und Nonprofit-Management" und legt Grundlagen für alle anderen Module des Curriculums, insbesondere des zweiten Studienabschnitts.

Das Modul ist nur im Studiengang PuMa verwendbar.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

  • Mündliche Prüfung, oder
  • Referat.

Eine Anwesenheitspflicht ist gemäß § 9 Abs. 1 StuPrO PuMa grundsätzlich zulässig, wenn diese nach Maßgabe des Lehrenden im Rahmen des konkreten Lehr- und Prüfungskonzeptes erforderlich ist, um die mit dem Modul angestrebten Kompetenzen zu erlangen.
Die konkreten Einzelheiten zu Prüfungsformen (und ggf. Anwesenheitspflicht) teilen die Lehrenden den Studierenden rechtzeitig, d.h. in der Regel in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung, spätestens jedoch drei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn, verbindlich mündlich und schriftlich mit (§ 8 Abs. 1 u. Abs. 2 StuPrO PuMa).

Literaturangaben und Lernressourcen

Aktuelle Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn im Rahmen des Lehrveranstaltungsplans gegeben.

Zusätzliche Informationen

Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Hohn

Lehr- und Lernformen

Praktische Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Keine.

Nächste Termine

Lehrveranstaltung Do., 11.04.2024 13:00 Uhr 19:00 Uhr 6A 209
Lehrveranstaltung Do., 18.04.2024 13:00 Uhr 19:00 Uhr 6A 209
Lehrveranstaltung Do., 02.05.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 23.05.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 30.05.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 06.06.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 13.06.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 27.06.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 04.07.2024 13:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 327
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Jenny Stiebitz Master of Arts
Dozierende
lecturer image
Ute Clausner M.A.
Dozierende
lecturer image
Anna Shaposhnik M.A.
Dozierende