page logo

Vorlesungsverzeichnis

E-Government I

Inhalte des Fachs

  • Erläuterung des Gegenstandsbereichs, der Grundlagen, der Geschichte, des erreichten Standes und der Entwicklungschancen des E-Government im Überblick über die verschiedenen Verwaltungsebenen (EU, Bund, Land und Kommunalverwaltung) und Zielgruppen der öffentlichen Verwaltung unter Einbeziehung gesetzlicher Grundlagen sowie organisatorischer Entwicklungen
  • Vertiefte Behandlung von Leitbildern, Zielen und Strategien von E-Government: Modernisierungsparadigmen als Orientierungspunkte, Erwartungen und Ziele, insb. Zielkonflikte
  • Behandlung der systemtechnischen Konzepte des E-Government: Onlinedienste - Portale - Contentmanagement - Workgroup-Computing und Workflow-Computing - Dokumentenmanagement - Archivierung - Informations- und Wissensmanagement, Web- und Cloudtechnologien, Serviceorientierte Architektur (SOA)
  • Behandlung von Anforderungen und Vorgehensweisen bei der Einführung der Informationstechnik in die Aufbau- und Ablauforganisation von Behörden: Einführungsstrategien, soziale Aspekte und Probleme der Technikeinführung
  • Organisatorische Gestaltungspotenziale des E-Government: Prozessorientierung, Neuordnung von Strukturen, Prozessen, Wissensbeständen und Informationsbeziehungen als Voraussetzung von Teleadministration und Telepartizipation; Non-Stop-Government, One-Stop-Government, Lebenslagenkonzept und multidimensionaler und barrierefreier Zugang; Varianten der Funktionsteilung von Back Office und Front Office im öffentlichen Sektor; Varianten der horizontalen und vertikalen Integration von Wertschöpfungsketten unter Einbeziehung von Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Organisationen
  • Behandlung von Beispielen des E-Government aus den Bereichen eAdministration, eJustice und eDemocracy, Open Government, Open Data

 

Qualifikationsziele des Fachs

  • Die Studierenden können Gegenstandsbereich, Voraussetzungen, Strategien, Instrumente sowie die Möglichkeiten und Grenzen von E-Government sowohl aus den relevanten Fachperspektiven (unter Berücksichtigung der jeweiligen Praxisstellen der Studierendengruppe) als auch aus einer ganzheitlichen Sicht beurteilen. 4, 5
  • Zusammen mit den in dieser Veranstaltung und den im ersten Semester erworbenen technischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten können die Studierenden ihr Wissen in konkreten Anwendungs- und Reformzusammenhängen im öffentlichen Sektor und im Nonprofitbereich anwenden. 3

Verwendbarkeit des Fachs

Fachliche Zuordnung: Informatik, Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft
Art des Moduls: Pflichtmodul

Dieses Modul kann in folgenden Studiengängen belegt werden: Verwaltungsinformatik (dual)

Dieses Modul vermittelt vertiefende verwaltungswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und Informatik-Kenntnisse und Fähigkeiten.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Leistungstest

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Lehrvortrag

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 08.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr Onlinelehre - synchron
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 09.04.2024 09:30 Uhr 14:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Sa., 13.04.2024 10:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Sa., 20.04.2024 10:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 22.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr Onlinelehre - synchron
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 23.04.2024 09:30 Uhr 14:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Sa., 25.05.2024 10:00 Uhr 15:00 Uhr 6B 250
Lehrveranstaltung (Serie) Sa., 01.06.2024 10:00 Uhr 15:00 Uhr 6B 250
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 10.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr Onlinelehre - synchron
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 11.06.2024 09:30 Uhr 14:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 17.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 18.06.2024 09:30 Uhr 14:00 Uhr 6A 123
Lehrveranstaltung (Serie) Sa., 22.06.2024 10:00 Uhr 15:00 Uhr 6B 250
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Florian Lemke
Dozierende
lecturer image
Dr. Eva-Charlotte Proll
Dozierende