page logo

Vorlesungsverzeichnis

Kernelemente des Rechnungswesens im Sicherheitsmanagement

Inhalte des Fachs

Externes Rechnungswesen:
- Grundelemente der Finanzbuchhaltung mit Bestands- und Erfolgskonten
- Buchungen im Finanz- und Steuerbereich, v. a. Umsatzsteuer, Forderungen und Verbindlichkeiten
- Buchungen im Anlagebereich mit Abschreibungen und Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)
- Buchungen im Kapitalbereich mit Privatkonto und Rücklagen
- Buchungen im Personalbereich mit Einkommensteuer und Sozialversicherungen
- Buchungen im Material- und Warenbereich mit Vorratsbewertung
- Buchungen zum Jahresabschluss mit Rückstellungen und Positionen der Rechnungsabgrenzung
- Gewinn- und Verlustrechnung mit Ergebnisstufen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Bilanzierung und Bewertung sowie einfache Bilanzanalyse

Internes Rechnungswesen:
- Notwendigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und Grundbegriffe (Schmalenbach’sche Treppe)
- Kostenarten (variable und fixe Kosten, Einzel- und Gemeinkosten) und Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen I als Kostenstellenblatt und Interner Leistungsverrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen II als Kostenträgerblatt
- Kostenträgerstückrechnung mit verschiedenen Kalkulationsmethoden einschließlich “neuerer” Methoden
- Deckungsbeitragsrechnung
- Instrumente des operativen und strategischen Controllings

Qualifikationsziele des Fachs

Zielsetzung des Moduls

Die Studierenden werden befähigt, den inhaltlichen Zusammenhang zwischen dem externen und internen Rechnungswesen herzustellen. Die Studierenden beherrschen die Strukturen der elementaren Finanzbuchhaltung, insbesondere in den Bereichen Abschreibungen, Umsatzsteuer und Bewertungsprinzipien. Ferner sollen die Studierenden Kenntnisse der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung erwerben und die Bestandteile des unternehmerischen Jahresabschlusses kennen. Ebenfalls notwendig ist die Anwendung der elementaren Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Deckungsbeitragsrechnung sowie der Kostenkontrolle und -planung. Die Studierenden werden zudem in die Lage versetzt, praxisrelevante Kostenstrukturen und Controlling Instrumente in Bezug auf das Sicherheitsmanagement anzuwenden. Für den zukünftigen beruflichen Einsatz im Sicherheitsmanagement sind die Kenntnisse im externen und internen Rechnungswesen unumgänglich, um ökonomische Entscheidungen treffen und verantworten zu können, die insbesondere im Bereich der privaten Sicherheitsunternehmen und in der Unternehmenssicherheit, aber auch bei der kommunalen Sicherheit zu finden sind. Die Kostenplanung und -kontrolle auch projektbezogener Kalkulationen gehört zu den Arbeitsaufgaben eines Sicherheitsmanagers und benötigen die Kenntnisse sowohl der Dokumentationsfunktion des externen als auch der Planungs- und Überwachungsfunktion des internen Rechnungswesens.

Kompetenzziele

Fachkompetenz
Die Studierenden

  • kennen und verstehen die wichtigsten Aspekte im externen Rechnungswesen für Sicherheitsunternehmen, insbesondere Grundlagen der Buchführung, der Bilanzierung und des Jahresabschlusses,
  • wenden grundlegende Techniken und Methoden im externen Rechnungswesens an, insbesondere einfache Buchungen,
  • verstehen die Notwendigkeit des Jahresabschlusses für verschiedene Anspruchsgruppen/Stakeholder und insbesondere für steuerliche Aspekte,
  • kennen und verstehen die Notwendigkeit des internen Rechnungswesens zur Planung und Überwachung von Kosten sowie als Grundlage der Preiskalkulation und Preisbildung,
  • kennen und verstehen verschiedene Kostenarten und –begriffe,
  • wenden Techniken und Methoden der Kosten-Leistungsrechnung als Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung an.

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage,

  • grundlegende Techniken und Methoden des externen und internen Rechnungswesens anzuwenden und mit ihrer Hilfe unternehmerische Entscheidungen zu verstehen und zu treffen,
  • angeleitet und auch selbständig Aufgabenstellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren,
  • grundlegende Techniken des Zeit- und Selbstmanagements bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben anzuwenden.

Sozialkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,

  • Probleme und Aufgaben im Rechnungswesen individuell sowie in Gruppen zu bearbeiten und zu diskutieren,
  • sich mit anderen Studierenden thematisch und inhaltlich abzustimmen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten,
  • Rückmeldungen bei der Bewertung ihrer Arbeitsergebnisse zu reflektieren.

Selbstkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,

  • grundlegende Probleme angeleitet sowie auch eigenständig zu bearbeiten,
  • schwierige Sachverhalte durch Anwendung erlernter Methoden des Rechnungswesens zielorientiert zu lösen,
  • die Bedeutung des externen und v. a. internen Rechnungswesens im zukünftigen Arbeitsleben zu berücksichtigen und zu reflektieren.

 

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur
In dem Modul werden die für das Berufsleben erforderlichen grundlegenden Kenntnisse des externen und internen Rechnungswesens vermittelt. In einer dreistündigen Klausur belegen die Studierenden diese Kenntnisse. Durch die Bearbeitung weiterführender Fragestellungen zeigen sie zudem, dass sie in der Lage sind, diese Kenntnisse anzuwenden und auf Aufgabenfelder im Sicherheitsmanagement zu übertragen. Die Modalitäten der Prüfungsleistung legt die verantwortliche Lehrkraft fest. Darüber informiert sie die Studierenden mit Beginn der Lehrveranstaltungen in geeigneter Weise.

Lehr- und Lernformen

Präsenzlehre

  • Lehrgespräch
  • Individuelle Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen
  • Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen

Selbststudium

  • Nach- und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen unter Nutzung der auf der Lernplattform eingestellten digitalen Medien
  • Bearbeitung von Übungsaufgaben
  • Erschließen, Bearbeiten und Auswerten zusätzlicher Quellen (Lehrbücher, Fachliteratur usw.)

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Di., 02.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 09.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 16.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 23.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 30.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 07.05.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 14.05.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 21.05.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 28.05.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 04.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 11.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 18.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 25.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 02.07.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 09.07.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 065
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Karsten Schulz
Dozierende