page logo

Vorlesungsverzeichnis

Praktikumsvorbereitung - Praktikumsvorbereitung 2

Inhalte des Fachs

Die Studierenden lernen Strategien für die erfolgreiche Bewerbung um einen Praktikumsplatz kennen und üben zielführendes Vorgehen (Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch usw.). Die Studierenden setzen sich intensiv mit den Praktikumsstellen auseinander, in denen die Praktika absolviert werden. Hierzu zählt die Beschäftigung mit der Geschichte der jeweiligen Organisation. Die Studierenden befassen sich mit der Außendarstellung der Organisation (z.B. im Internet), um einen ersten Eindruck von der jeweiligen Organisationskultur zu gewinnen, dem Aufgabenspektrum der Organisation mit Sicherheitsbezug, um auf dieser Grundlage eigene Vorstellungen über sicherheitsrelevante Aufgaben im Praktikum und mögliche eigene Projektideen zu entwickeln. Im Rahmen der praktikumsvorbereitenden Lehrveranstaltung arbeiten die Studierenden zu folgenden Themen:
- Organisation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive,
- Organisation als System,
- Aufbau- und Ablaufprozesse der Organisation,
- Organisationskultur und Sicherheitskultur,
- Methode des Projektmanagements,
- ganzheitliches Projektmanagement,
- Projektmanagementprozess (Definition, Planung, Durchführung, zielorientierte Kontrolle, Dokumentation und Abschluss),
- Auswahl der geeigneten Projektorganisationsform.
Dies dient der Vorbereitung sowohl für das Bewerbungsgespräch bei der Praktikumsstelle als auch für die Übernahme und Erledigung komplexer Aufträge während des Praktikums. Das Projektmanagement wird anhand eines Beispiels eingeübt (z.B. Durchführung eines „Tags der offenen Tür“ in einem Unternehmen oder „Durchführung einer Evakuierungsübung“ in einer Behörde).

Qualifikationsziele des Fachs

Zielsetzung des Moduls
Die Studierenden sollen die in den ersten vier Semestern erworbenen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in ein berufliches Umfeld einbringen, erproben und weiterentwickeln. Praktikumsstellen werden von Unternehmen, Behörden und non profit Organisationen angeboten. Die Praktikumsstellen müssen einen Sicherheitsbezug aufweisen. Im Praktikum lernen die Studierenden eine konkrete Organisation, deren Aufbau- und Ablaufprozesse kennen. Sie gewinnen einen Einblick in die jeweiligen Organisationsziele und die damit verbundene Organisationskultur. Auf der Basis dieses Organisationswissens führen sie unter Anleitung konkrete Aufgaben bzw. kleinere Projekte möglichst selbstständig durch und bauen dadurch ihre berufliche Handlungs-kompetenz aus. Sie beziehen die im Studium erworbenen fachlichen und methodischen Fähigkeiten auf sicherheitsrelevante Problemstellungen und lernen, bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln. Die komplexen Lernprozesse während des Praktikums werden durch flankierende Lehrveranstaltungen unterstützt.

Zielsetzung der Lehrveranstaltung „Praktikumsvorbereitung“ (LV 1)

Die Studierenden identifizieren und sichern sich eine Praktikumsstelle, die sowohl ihren Interessen entspricht als auch einen substanziellen Beitrag zum Erreichen der Studienziele leistet. Dazu können sie auf umfangreiche Materialien auf der Lernplattform (bisherige Praktikumsstellen, aktuelle Praktikumsangebote sowie Bewerbungsmaterialien) zurückgreifen. Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und während des Bewerbungsverfahrens leisten die jeweilige Lehrkraft wie auch die Studiengruppe, indem Situationen „durchgespielt“ und „geübt“ werden. Die Studierenden setzen sich intensiv mit dem gewählten Arbeitsfeld auseinander. Nach dem erfolgreichen Bewerbungsverfahren erarbeiten sie mit ihrer zukünftigen Praktikumsstelle einen Praktikumsplan, um die Bereiche festzulegen, in denen sie im Rahmen des Praktikums eingesetzt werden und kleinere Projekte aus- bzw. durchführen.

Kompetenzziele

Fachkompetenz
Die Studierenden
- kennen und verstehen zu bearbeitenden Aufgaben der Praxisfelder mit Sicherheitsbezug,
- treffen eine begründete Auswahl für eine Einrichtung bzw. Organisation, in der sie ihr Praktikum absolvieren wollen,
- können die Organisation als soziales Gebilde analytisch erfassen,
- gewinnen einen Überblick über die fachlichen und sozialen Anforderungen, die an sie im Praktikum gestellt werden.

Methodenkompetenz
Die Studierenden
- können die Materialien recherchieren und auswerten, die eine gute Vorbereitung für den Bewerbungsprozess auf einen Praktikumsplatz mit Sicherheitsbezug ermöglichen,
- können die Methode des Projektmanagements anwenden.

Sozialkompetenz
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig um einen Praktikumsplatz zu bewerben,
- können das Bewerbungsgespräch situationsangemessen gestalten und somit zu dessen Erfolg beitragen.

Selbstkompetenz
Die Studierenden übernehmen Verantwortung für die Gewinnung ihres Praktikumsplatzes, d.h. sie stellen zielorientiertes Zeit- und Selbstmanagement unter Beweis.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Praxistransferbericht
Die Studierenden belegen in jedem der Modulabschnitte durch eine Studienleistung hinreichende Fortschritte beim Erreichen der Lernziele. Dieses prozessorientierte Prüfungsformat eröffnet die Möglichkeit zu Rückmeldungen durch die Lehrkraft und Justierungen bei den individuellen Lernprozessen der Studierenden. Die Studierenden präsentieren in der praktikumsvorbereitenden Lehrveranstaltung die Ergebnisse ihrer Vorbereitung auf das Praktikum. Sie stellen das Unternehmen, die Behörde oder die Organisation vor, in dem bzw. in der sie ihr Praktikum absolvieren werden. Sie setzen sich u. a. mit den Wertschöpfungsprozessen bzw. Aufgaben auseinander und stellen Bezüge zu Sicherheitsrisiken und deren Bearbeitung her. Sie entwickeln eine eigene Vorstellung über von ihnen zu übernehmenden Aufgaben und durchzuführende Projekte während des Praktikums. Sie verschriftlichen diese Ergebnisse unter Beachtung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Während des Praktikums schreiben die Studierenden einen Praktikumsbericht. Gem. § 11 Abs. 2 PrakO/SiMa legt die oder der Praktikumsbeauftragte die Anforderungen an Form und Inhalt fest. In der praktikumsnachbereitenden Lehrveranstaltung präsentieren die Studierenden das Ergebnis der Reflexion ihrer Praktikumserfahrungen.
Dabei gehen sie in Absprache mit der Lehrkraft auf bestimmte Aspekte ein. Auch hierzu erfolgt eine Verschriftlichung. Die Studienleistungen werden nicht differenziert bewertet, sondern mit dem Prädikat „mit Erfolg“ oder „ohne Erfolg“ beurteilt. Das Modul Praktikum ist gem. § 11 PrakO/SiMa bestanden, wenn

  • die geforderten Studienleistungen „mit Erfolg“ erbracht wurden,
  • ein vom Praktikumsgeber ausgestelltes Zeugnis feststellt, dass das Praktikum „mit Erfolg“ absolviert wurde,
  • der oder die Praktikumsbeauftragte eine entsprechende Entscheidung getroffen hat.

Lehr- und Lernformen

Präsenzlehre

  • Lehrgespräch
  • Übungen
  • Rollenspiele
  • Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen
  • Lehr- und Lehrformen wie der Besuch eines Praxisfeldes oder die Einladung eines Experten aus einer der Praktikumsstellen

Selbststudium

  • Nach- und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen unter Nutzung der auf der Lernplattform eingestellten digitalen Medien
  • Erstellen von Präsentation und Ausarbeitung
  • Erarbeitung des Praktikumsplans und einer Projektidee für das Praktikum
  • Erstellen des Praktikumsberichts

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 03.04.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 17.04.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 24.04.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 15.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr Onlinelehre - synchron
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 29.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 103
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 12.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 19.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 26.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 302
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 03.07.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 10.07.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 304
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Prof. Dr. Mischa Hansel
Dozierende