page logo

Vorlesungsverzeichnis

Praktikumsnachbereitung - Praktikumsnachbereitung 2

Inhalte des Fachs

Die Studierenden

  • präsentieren ausgewählte Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum und setzen sich mit diesen in Diskussionen in der Gruppe eingehend auseinander,
  • verknüpfen die Praktikumserfahrungen mit theoretischen Inhalten des Sicherheitsmanagements bzw. erwerben neue Inhalte, wenn Wissenslücken erkennbar werden,
  • analysieren die Organisationskultur bzw. Sicherheitskultur der Praktikumsstellen,
  • beschäftigen sich mit den theoretischen Grundlagen der Organisationsentwicklung (Ziele, Strategien sowie Gründe für Gelingen und Scheitern von Maßnahmen),
  • übertragen diese Erkenntnisse auf die Praktikumsstellen und erkennen ggf. Defizite und Entwicklungsbedarfe.

Qualifikationsziele des Fachs

Zielsetzung der Lehrveranstaltung „Praktikumsnachbereitung“ (LV 3)

In dieser nachbereitenden Lehrveranstaltung sind die Studierenden die zentralen Akteure: Sie stellen ihre im Praktikum gesammelten individuellen Erfahrungen und Erkenntnisse vor. Durch deren intensive Reflexion in der Studiengruppe werden sie jedoch in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Studierenden können ihre persönlichen Erfahrungen mit denen ihrer Mitstudierenden abgleichen, in einem größeren Kontext bewerten und auf ihre Generalisierbarkeit hin prüfen. Durch die Lehrkraft angebotene theoretische Inhalte dienen der erweiterten Reflexion der Praktikumserfahrungen und können die Entwicklung ganzheitlicher beruflicher Handlungskompetenzen entscheidend voranbringen. Durch diesen Reflexionsprozess stärken die Studierenden die für die Übernahme sicherheitsrelevanter Aufgaben erforderlichen Kompetenzen. Sie verstehen die organisationalen Voraussetzungen für deren Lösung bzw. Bewältigung und sind in der Lage, diesbezügliche Entwicklungs- und Veränderungsbedarfe zu erkennen.

Kompetenzziele

Fachkompetenz
Die Studierenden

  • erweitern ihr Wissen über sicherheitsrelevante Problemstellungen und deren Lösung,
  • verstehen die Dynamiken des Handelns in Organisationen und deren Auswirkung auf die Bearbeitung sicherheitsrelevanter Aufgaben.


Methodenkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden und Herangehensweisen, die sie in ihrem Praktikum kennengelernt haben, kritisch zu reflektieren.

Sozialkompetenz
Die Studierenden können die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen und Einsichten ihren Mitstudierenden anschaulich vermitteln und dadurch einen gemeinsamen Reflexionsprozess anstoßen.

Selbstkompetenz
Die Studierenden

  • stärken ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion,
  • nutzen ihre Praktikumserfahrungen dazu, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen,
  • öffnen sich für einen Lern- und Entwicklungsprozess, der über das Studium hinausreicht.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Praxistransferbericht
Die Studierenden belegen in jedem der Modulabschnitte durch eine Studienleistung hinreichende Fortschritte beim Erreichen der Lernziele. Dieses prozessorientierte Prüfungsformat eröffnet die Möglichkeit zu Rückmeldungen durch die Lehrkraft und Justierungen bei den individuellen Lernprozessen der Studierenden. Die Studierenden präsentieren in der praktikumsvorbereitenden Lehrveranstaltung die Ergebnisse ihrer Vorbereitung auf das Praktikum. Sie stellen das Unternehmen, die Behörde oder die Organisation vor, in dem bzw. in der sie ihr Praktikum absolvieren werden. Sie setzen sich u. a. mit den Wertschöpfungsprozessen bzw. Aufgaben auseinander und stellen Bezüge zu Sicherheitsrisiken und deren Bearbeitung her. Sie entwickeln eine eigene Vorstellung über von ihnen zu übernehmenden Aufgaben und durchzuführende Projekte während des Praktikums. Sie verschriftlichen diese Ergebnisse unter Beachtung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Während des Praktikums schreiben die Studierenden einen Praktikumsbericht. Gem. § 11 Abs. 2 PrakO/SiMa legt die oder der Praktikumsbeauftragte die Anforderungen an Form und Inhalt fest. In der praktikumsnachbereitenden Lehrveranstaltung präsentieren die Studierenden das Ergebnis der Reflexion ihrer Praktikumserfahrungen.
Dabei gehen sie in Absprache mit der Lehrkraft auf bestimmte Aspekte ein. Auch hierzu erfolgt eine Verschriftlichung. Die Studienleistungen werden nicht differenziert bewertet, sondern mit dem Prädikat „mit Erfolg“ oder „ohne Erfolg“ beurteilt. Das Modul Praktikum ist gem. § 11 PrakO/SiMa bestanden, wenn

  • die geforderten Studienleistungen „mit Erfolg“ erbracht wurden,
  • ein vom Praktikumsgeber ausgestelltes Zeugnis feststellt, dass das Praktikum „mit Erfolg“ absolviert wurde,
  • der oder die Praktikumsbeauftragte eine entsprechende Entscheidung getroffen hat.

Lehr- und Lernformen

Präsenzlehre

  • Lehrgespräch
  • Übungen
  • Rollenspiele
  • Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen
  • Lehr- und Lehrformen wie der Besuch eines Praxisfeldes oder die Einladung eines Experten aus einer der Praktikumsstellen

Selbststudium

  • Nach- und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen unter Nutzung der auf der Lernplattform eingestellten digitalen Medien
  • Erstellen von Präsentation und Ausarbeitung
  • Erarbeitung des Praktikumsplans und einer Projektidee für das Praktikum
  • Erstellen des Praktikumsberichts

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 05.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 12.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 19.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 26.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 07.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung Fr., 14.06.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Daniel von Berg
Dozierende