page logo

Vorlesungsverzeichnis

Übung zu den Schwerpunkten der LV Grundlagen des Informationsschutzes und der Informationssicherheit - Übung zu den Schwerpunkten der LV Grundlagen des Informationsschutzes und der Informationssicherheit 1

Inhalte des Fachs

Die Inhalte der Lehrveranstaltung 1 werden im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis aufgegriffen und vertieft. Geübt werden insbesondere methodische Kompetenzen:

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Sicherheitsuntersuchungen und Risikobewertungen
  • Analyse und Beurteilung von Sicherheitslagen sowie der Zweckmäßigkeit von Schutzmaßnahmen
  • Konzeption, Implementierung und Beurteilung der Sicherheitsorganisation und der diesbezüglichen Prozesse in Unternehmen und anderen Organisationen,
  • methodischer Aufbau und Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems in Unternehmen und anderen Organisationen,
  • Integration von sicherheitsrelevanten Aspekten in abzusichernde oder bereits abgesicherte Unternehmensbereiche
  • Erarbeitung von Schutzmaßnahmen und deren Vorstellung vor einem Entscheidungsgremium,
  • Erstellen und Beurteilen der Qualifikationsprofile im Rahmen einer Sicherheitsorganisation.

Qualifikationsziele des Fachs

Zielsetzung des Moduls
Die Informationstechnologie hat in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen eine so zentrale Bedeutung erlangt, dass man von einer Abhängigkeit sprechen kann. Dadurch sind wichtige Infrastrukturen wie Energie, Gesundheit, Wasserversorgung, Logistik und Finanzen in hohem Maße verletzbar geworden. Sie können durch unterschiedliche Angriffsvektoren manipuliert, beeinträchtigt und beschädigt werden. Angriffe können sogar zu einem vollständigen Ausfall führen. Vor diesem Hintergrund hat der Schutz personenbezogener Daten, die Absicherung von elektronisch gesteuerten Prozessen oder der Schutz von Information und Know-how eine herausragende Bedeutung gewonnen. Informationsschutz und Informationssicherheit tragen mit einer Vielzahl von Maßnahmen und Konzepten wesentlich zum Schutz dieser wichtigen Werte (Assets) von Unternehmen, Behörden und Organisationen bei. Entsprechende Ansätze sind komplex. So können die zentralen Schutzziele der Informationssicherheit - Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität – nur durch

  • das Zusammenspiel von technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Beachtung von gesetzlichen Vorgaben und Standards sowie
  • das Zusammenwirken von Spezialisten und der „breiten“ Mitarbeiterschaft etwa zur Stärkung der allgemeinen Security-Awareness

erreicht werden.


Die Studierende sollen im Rahmen des Moduls potentielle Bedrohungen für System-, Netzwerk- und Anwendungssicherheit erkennen und deren Auswirkungen auf die Sicherheitsbelange von Unternehmen abschätzen können. Sie befassen sich zunächst mit den wesentlichen technischen, rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Informationssicherheit und des Informationsschutzes. Im Rahmen der Übung erfolgen Vertiefungen und Spezialisierungen sowie die systemische Integration einzelner Maßnahmen (Sicherheitsorganisation und -konzeption. Security Awareness usw.). Die Studierenden erwerben die für die Aufgaben des Sicherheitsmanagements erforderliche fachliche und methodische Expertise in den Feldern Informationsschutz und -sicherheit. Im Hinblick auf die Entwicklung und Implementierung komplexer Sicherheitskonzepte stärken sie ihre Kooperationsfähigkeit mit Informationstechnikern und anderen Spezialistinnen und Spezialisten.

Kompetenzziele

Fachkompetenz

Die Studierenden kennen und verstehen

  • die Bedeutung des Informationsschutzes und der Informationssicherheit,
  • die Anforderungen an Informationsschutz und -sicherheit,
  • die entsprechenden Normen und Standards,
  • die einschlägigen Schutzmaßnahmen und -konzepte.

Die Studierenden sind mit dem Vorgehen bei der Erstellung eines Schutzkonzepts vertraut.

Methodenkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,

  • die einschlägigen fachlichen Anforderungen aus den geltenden Normen und Standards abzuleiten,
  • den Schutz der Unternehmenswerte im Hinblick auf die Anforderungen in der Informationssicherheit und im Informationsschutz zu reflektieren,
  • Maßnahmen entsprechend zu gestalten,
  • die Methoden zum Erstellen eines Sicherheitskonzeptes anzuwenden.

Sozialkompetenz
Die Studierenden können

  • Aufgaben des Informationsschutzes und der Informationssicherheit kommunikativ und kooperativ lösen,
  • eigene Interessen und Ideen so in den Arbeitsprozess einbringen, dass die Vorstellungen anderer Berücksichtigung finden,
  • eigene Arbeitsergebnisse und im Team erreichte Ergebnisse angemessen und abgestimmt schriftlich und mündlich vorstellen.

Selbstkompetenz
Die Studierenden erkennen

  • die persönlichen Anforderungen des Informationsschutzes und der Informationssicherheit in Unternehmen und anderen Organisationen und können diesen entsprechen,
  • den hohen Stellenwert des Schutzes und der Sicherheit von Informationen für das Sicherheitsmanagement und übernehmen dies in ihr berufliches Selbstverständnis.

Die Studierenden sind in der Lage, konzentriert und diszipliniert zu einschlägigen Themen zu arbeiten sowie die Verantwortung für sich und ihr Team zu übernehmen.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur
Die Studierenden weisen durch eine modulabschließende Klausur nach, dass sie die vorgesehenen Kompetenzen erreicht haben. Die Länge der Klausur und die Modalitäten der Prüfungsleistung legt die verantwortliche Lehrkraft unter Beachtung von § 6 Stud-/PrüfO SiMa fest. Dar-über informiert sie die Studierenden mit Beginn der Lehrveranstaltungen in geeigneter Weise.

Lehr- und Lernformen

Präsenzlehre

  • Lehrgespräch
  • Übungen
  • Rollenspiele
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen

Selbststudium

  • Nach- und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen unter Nutzung der auf der Lernplattform eingestellten digitalen Medien
  • Bearbeitung von Übungsaufgaben

Nächste Termine

Lehrveranstaltung Di., 07.05.2024 16:00 Uhr 19:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung Di., 28.05.2024 16:00 Uhr 19:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 10.06.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 17.06.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 24.06.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 01.07.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 08.07.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 15.07.2024 16:00 Uhr 20:00 Uhr 6B 270
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Holger Könnecke
Dozierende