page logo

Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung wissenschaftlichen und methodischen Arbeitens

Inhalte des Fachs

Planung der Bachelorarbeit

  • Erschließung, Fokussierung und Operationalisierung des für die Bachelorarbeit gewählten Themas
  • Recherche und Auswertung vorhandener Quellen
  • ggf. Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie
  • Verschriftlichung der Ergebnisse
  • Mündliche Präsentation und Verteidigung wesentlicher Ergebnisse

Arbeitsmethoden:

  • Zeitmanagement
  • Themenfindung und Operationalisierung des Themas
  • Schreiben eines Exposés
  • Aufbau und Standards wissenschaftlicher Arbeiten

Methoden der empirischen Sozialforschung:

  • Dokumentenanalyse
  • Gruppendiskussion
  • Befragung
  • Beobachtung

Prognosemethoden (Vermittlung und Übung im Rahmen eines Workshops):

  • Delphi-Verfahren
  • Szenario-Methode

Qualifikationsziele des Fachs

Zielsetzung des Moduls
In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit sollen die in Modul 1 erworbenen Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung noch einmal vertieft und erweitert werden. Insbesondere soll das Modul dazu dienen, die Themenfindung zur Bachelorarbeit und Formulierung der Forschungsfragestellung zu unterstützen. Damit einher gehen zudem Entscheidungen bzgl. der Wege zur Beantwortung der Fragestellung und der methodischen Umsetzung. Hierbei werden Methoden der quantitativen Sozialforschung aufgabenbezogen vertieft und Methoden zur Durchführung von systematischen Literatur Reviews und spezifische Methoden der qualitativen Sozialforschung neu vermittelt.

Kompetenzziele

Fachkompetenz
Die Studierenden

  • überblicken das Gegenstandgebiet ihrer Bachelorarbeit,
  • erkennen den wichtigen Beitrag wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Methoden zum Gelingen der Bachelorarbeit wie auch zur Bewältigung konzeptioneller und strategischer Aufgaben in der beruflichen Praxis,
  • kennen wichtige Methoden der empirischen Forschung und ihre Anwendungsmöglichkeit.

Methodenkompetenz
Die Studierenden

  • können publizierte wissenschaftliche Erkenntnisse für die eigene Forschende Praxis, die insbesondere bei der Bachelorarbeit zur Geltung kommt, kritisch rezipieren,
  • werden an wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken herangeführt und sind in der Lage, diese in angemessener und produktiver Weise – auch in ihrer späteren beruflichen Praxis – zur Anwendung zu bringen.

Sozialkompetenz
Die Studierenden

  • können einen umfangreichen wissenschaftlichen Arbeitsprozess strukturiert schriftlich darstellen und wesentliche Erkenntnisse nachvollziehbar und reflektiert darlegen,
  • sind in der Lage, wesentliche Ergebnisse einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit zusammenzufassen, kritisch zu reflektieren und strukturiert mündlich zu kommunizieren.

Selbstkompetenz
Die Studierenden

  • sind in der Lage, die Bachelorarbeit als Prozess der strukturierten Problemlösung anzugehen,
  • können den Stellenwert der im Rahmen der Bachelorarbeit gewonnenen Erkenntnisse für die berufliche Praxis reflektieren.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Aktive Teilnahme
Die Studierenden belegen hinreichende Fortschritte bei der Entwicklung der fachlichen, methodischen, sozialen und auf die eigene Person bezogenen Kompetenzen, die Grundlage für eine erfolgreiche Bewältigung von Bachelorarbeit und -prüfung sind. Als Studienleistung erarbeiten sie ein Exposé für eine, vorzugsweise ihre Bachelorarbeit. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, eine Fragestellung zu entwickeln, zu fokussieren, zu operationalisieren und methodisch zu durchdringen. In einem Gruppengespräch wird dieser Entwurf erörtert. Dieses prozessorientierte Prüfungsformat eröffnet die Möglichkeit zu Rückmeldungen durch die Lehrkraft. Die Studienleistung wird nicht benotet, sondern mit dem Prädikat „mit Erfolg“ oder „ohne Erfolg“ bewertet.

Lehr- und Lernformen

Präsenzlehre

  • Lehrgespräch
  • Übungen
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen

Selbststudium

  • Nach- und Vorbereitung der Lehrveranstaltungen unter Nutzung der auf der Lernplattform eingestellten digitalen Medien
  • Bearbeitung von Übungsaufgaben

Nächste Termine

Keine aktuelle Termine vorhanden!

Lehrveranstaltung Di., 09.04.2024 09:00 Uhr 11:00 Uhr 6B 259
Lehrveranstaltung Di., 30.04.2024 09:00 Uhr 10:00 Uhr 6B 063
Lehrveranstaltung Di., 30.04.2024 10:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 063
Lehrveranstaltung Di., 14.05.2024 09:00 Uhr 12:00 Uhr 6B 259
Lehrveranstaltung Di., 14.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6B 259
Lehrveranstaltung Di., 14.05.2024 15:00 Uhr 16:00 Uhr 6B 259
Vergangene Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Dr. Florian Flörsheimer
Dozierende
lecturer image
Prof. Marcel Kuhlmey
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Vincenz Leuschner
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Janine Neuhaus
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Wim Nettelnstroth
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Birgitta Sticher
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Juergen Weichselgartner
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. habil. Janpeter Schilling
Dozierende