page logo

Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung I: Bevölkerungsschutz und Polizei

Inhalte des Fachs

Die militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine sowie deren Auswirkungen auf die Bevölkerungen und auch die Europäische Union, zeigen deutlichen Handlungsbedarf im Bereich des Bevölkerungsschutzes auf. Nach der Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes schien eine Bedrohung der Bundesrepublik Deutschland durch einen Krieg nahezu ausgeschlossen. In der Folge wurde der Zivilschutz bedingt durch die damalige Bedrohungsanalyse auf ein Mindestmaß reduziert. Im Rahmen des Zivilschutzes greift der Staat auf die bereits etablierten Strukturen, Kräfte und Mittel des Brand- und Katastrophenschutzes zurück. Ereignisse wie die COVID-19 Pandemie und das Hochwasser im Ahrtal haben deutlich das Erfordernis eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes gezeigt. Das Vertiefungsgebiet soll sich mit den behördlichen Strukturen entsprechend der Lernziele auseinandersetzen. Die Studierenden sollen neben den theoretischen Grundlagen die Akteure des Bevölkerungsschutzes mit ihren Fähigkeiten im Rahmen von Exkursionen kennenlernen, um diese Erkenntnisse bei der Bewältigung von GGSK-Lagen einbringen zu können.

Qualifikationsziele des Fachs

 

Die Studierenden 

· kennen die rechtlichen Regelegungen des Katastrophen- und Zivilschutzes im Mehrebenensystem,

·  können die Rollen und Aufgaben der Akteure der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr einordnen,

·   kennen die Grundlagen der Zivil-Militärischen-Zusammenarbeit (ZMZ) und die Aufgaben der Kreisverbindungskommandos (KVK),

·     können die Maßnahmen des Bundes zur Katastrophenhilfe und zum Zivilschutz sowie die der Länder im Katastrophenschutz beurteilen und die Schnittstellen zur polizeilichen Aufgabenwahrnehmung im Zusammenhang mit der Bewältigung von GGSK-Lagen erkennen,

·   kennen die Verwaltungsstrukturen des Krisenmanagements auf Bundes- und Landesebene (Verwaltungsstäbe, Stab außergewöhnliche Ereignisse),

  • kennen die Problemstellung bei der gemeinsamen  Aufgabenbewältigung.

 

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation mit schriftlichem Anteil

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 03.04.2024 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 421
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 10.04.2024 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 421
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 17.04.2024 12:00 Uhr 16:00 Uhr 6A 421
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 24.04.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 15.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 22.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 29.05.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 05.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 12.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 19.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 26.06.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 14.212
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 03.07.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 10.07.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Lehrveranstaltung (Serie) Mi., 17.07.2024 12:00 Uhr 15:00 Uhr 6A 422
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Heike Kuhlmey-Nagora
Dozierende
lecturer image
Prof. Marcel Kuhlmey
Dozierende