page logo

Vorlesungsverzeichnis

Aktuelle Trends und Herausforderungen im Berufsfeld Sicherheitswirtschaft

Inhalte des Fachs

Einführung und Überblick

  1. Historische und wirtschaftliche Entwicklung, Aufgabengebiete der Sicherheitswirtschaft. Gründe für das Wachstum, Qualifizierungsoffensiv. Sicherheitsforschung.
  2. Staatsaufgabe Sicherheit: Gewaltmonopol vs. Sicherheitsmonopol, Eigenvorsorge von Wirtschaft und Gesellschaft. Sicherheitskooperationen. Interessengruppen: Verbände in der Sicherheitswirtschaft, VdS, DIHK/IHK, Gewerkschaften: VERDI vs. Polizeigewerkschaften.

Praxisberichte

  • Unternehmensvertreter berichten und stellen sich den Fragen der Studierenden
  • Studierende berichten über ihre Praktika

Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen

  1. Gewerberecht: Unterrichtungsverfahren, Sachkundeprüfung, Haftpflichtversicherung, Zuverlässigkeitsüberprüfung. Bewacherregister.
  2. Spezialgesetzliche Regelungen: Luftsicherheit, Bundeswehr, Atomgesetz, Maritime Sicherheit
  3. Zuständigkeitswechsel vom Bundeswirtschafts- auf das Bundesinnenministerium, Normen und Standards: Überblick, Vorteile gegenüber einer gesetzlichen Regelung

            Koalitionsvereinbarung: Sicherheitsgewerbegesetz (SGG)

Das Sicherheitsunternehmen als Akteur der Leistungserbringung

  1. Organisation, Größe und Struktur der Unternehmen. Konzentration. Unternehmensziele: Umsatz, Rendite, Marktanteile. Herausforderung Gewinnung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unternehmenssicherheit: make or buy. Kalkulation eines Sicherheitsauftrags. Auftragsvergabe. Bestbieterkonzept
  2. Aus-, Fort- und Weiterbildung in einem sich stark verändernden Umfeld. Modulare Ausbildung, Zertifikatslehrgänge, Ausbildungsberufe im dualen System, Akademisierung: Bachelor- und Masterstudiengänge.
  3. Tarifpolitik: Lohn/Entgelt- und Manteltarifverträge. Tarifbindung. Gesetzlicher Mindestlohn, Allgemeinverbindlichkeit, Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen, Arbeitsbeziehungen
  4. Gesetzliche Unfallversicherung (VBG). Bedeutung von Unfallverhütungsvorschriften. Angebote der VBG: Seminare, Arbeitshilfen, Videos, Prämienverfahren,

Ausgewählte, wichtige Einsatzgebiete

  1. Werk- und Objektschutz. KRITIS: Besonderheiten.
  2. Integrierte Sicherheit: Alarmanlagen, Revierkontrolldienste, das „neue Sicherheitsunternehmen“, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz.
  3. Schutz von Veranstaltungen, Musterversammlungsstätten-Verordnung vs. Gewerberecht, Qualifizierung der Ordnungs- und Sicherheitskräfte, VOD vs. SOD. UEFA EURO 2024
  4. Aufgaben im öffentlichen Raum: Öffentlicher Personenverkehr, City-Streifen, Sicherheit im Einzelhandel
  5. Geld- und Wertdienste: Vom Transporteur zum Bargelddienstleister. „War on cash“. Überfallsituation. Zahlungsverhalten der Bevölkerung im Wandel.
  6. Luftsicherheit: Entwicklung des Luftverkehrs. Corona und die Folgen. System der Luftsicherheit in Deutschland. Sicherheitsaufgaben nach §§ 5, 8 und 9 Luftsicherheitsgesetz. Reformbedarf.

Abschluss und Ausblick

  1. Unternehmensexkursion
  2. Abschlussveranstaltung mit Vertretern aus Unternehmen und Politik

Qualifikationsziele des Fachs

Die Bedeutung der privaten Sicherheitsdienste für die Innere Sicherheit hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dass Ursachen für diese Entwicklung sollen identifiziert und differenziert herausgearbeitet werden sollen. Dazu gehören – stichwortartig- eine sich verändernde Sicherheitslage. Singuläre Ereignisse wie die Flüchtlingskrise. die Corona-Pandemie aber auch die Katastrophe auf der Loveparade 2010 in Duisburg. Die Konzentration der Wirtschaft auf ihre Kerngeschäfte und die damit verbundene Fremdvergabe von Sicherheitsdienstleistungen („Outsourcing“). Die Professionalisierung der privaten Sicherheitsdienste, die zu einer Übernahme zahlreicher neuer Aufgaben geführt hat. 

Analyse der Interdependenzen der Branchenentwicklung mit makroökonomischen, gesellschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Veränderungen. Aufzeigen künftiger Handlungsoptionen. Welche neue Aufgaben sind zu erwarten?

Reichen die Schaffung der Ausbildungsberufe und Studiengänge für Sicherheitsmanagement mit einem eigenständigen Qualifikationsprofil und Berufsbild „Sicherheitswirtschaft“ aus. Gelingt der Transfer von der Theorie in die Praxis?

Die Studierenden sollen erkennen, dass für die Weiterentwicklung einer Branche Messen und auch Kongresse eine wichtige Bedeutung haben. Sie dienen dem Erfahrungsaustausch mit den Kunden und auch den Mitbewerbern und ermöglichen einem Wissenstransfer. Wichtig sind die Qualifizierungsangebote von Berufsgenossenschaften, Verbänden sowie privaten Anbietern.

Tatsächliche oder vermeintliche Missstände in der Sicherheitswirtschaft haben dazu geführt, dass die Rahmenbedingungen – insbesondere im Gewerberecht - in den letzten 25 Jahren mehrfach geändert wurden. Welche waren das? Sind diese Änderungen ausreichend?

Im Juni 2021 wurde die Zuständigkeit der Sicherheitsbranche vom Bundeswirtschafts- auf das Bundesinnenministerium übertragen? Die letzten beiden Bundesregierungen haben sich in ihren jeweiligen Koalitionsvereinbarungen für ein eigenes Gesetz für die Sicherheitswirtschaft ausgesprochen. Was spricht für dieses Gesetz? Was soll darin geregelt werden?

Seit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO 9001 haben Normen eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft bekommen. Das gilt auch für die Sicherheitswirtschaft, die sich für die Schaffung deutscher und internationaler Normen ausspricht und daran auch aktiv mitarbeitet. Wie entstehen Normen? Welche kennen sie? Wie werden diese beurteilt? Wo besteht der Unterschied zwischen Normen und gesetzlichen Vorgaben.

Die Auftragsvergabe an private Sicherheitsdienste ist – insbesondere im staatlichen Bereich – in vielen Fällen unzureichend. Wenn auf den niedrigsten Preis abgestellt wird, führt dies häufig zu einer schlechten Dienstleistung. Welche Folgen ergeben sich darauf für das Image? Beispiele sollen identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten (z.B. das „Bestbieterkonzept“) aufgezeigt werden.

Bevor es zu einer Übernahme von Sicherheitsaufgaben kommt, muss eine Sicherheitsanalyse vorgenommen und ein Angebot für die Dienstleistung abgegeben werden. Für dieses Kalkulation spielen die Lohn- sowie die Lohnnebenkosten die größte Rolle. Wie kommen die Löhne zustande? Welche Konsequenzen hat die deutliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns 1. Oktober 2022 auf die Tarifpolitik? Was ist eine qualifikationsorientierte Tarifpolitik? Welche Kostenfaktoren gibt es sonst noch?

Die Auftragslage ist für viele Sicherheitsunternehmen gut. Aufträge können immer häufiger wegen Personalmangel nicht bedient werden. Die Suche nach geeigneten und zuverlässigen Mitarbeitenden ist die zentrale Herausforderung. Neue Methoden der Personalgewinnung müssen erarbeitet werden. Welche kommen dafür in Betracht? Welche Bedeutung hat das Image auf die Gewinnung neuer Mitarbeitenden? Ist die zunehmende Einstellung von Migranten eine geeignete Maßnahme? Welche Maßnahmen müssen noch ergriffen werden, um attraktiv für Bewerberinnen und Bewerber zu werden?

Die wichtigsten Aufgabengebiete und deren Herausforderungen sollen analysiert werden. Die unterschiedlichen rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen werden herausgearbeitet. Dazu gehören auch die Größe und die Art der Unternehmen. Ist eine Sicherheitsabteilung vorhanden? Wer ist Ansprechpartner bei den Kunden? Sind technische Lösungen (Integrierte Sicherheit) möglich?

Das Focus-Seminar soll die Trends im Berufsfeld „Sicherheitswirtschaft“ auf der Grundlage der methodischen und fachlichen Grundkenntnisse der ersten vier Semester und des Praktikums herausarbeiten. Das ist nur durch interaktives Agieren möglich: Lehre, Vorträge der Studierenden auf Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung und gemeinsame Diskussionen. Wichtig ist auch die regelmäßige Einbindung von Praktikern aus den Unternehmen in das Seminar.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation mit schriftlichem Anteil

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Do., 04.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 11.04.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 16.05.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 06.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 27.06.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Lehrveranstaltung (Serie) Do., 04.07.2024 10:00 Uhr 14:00 Uhr 6B 256
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Dr. Harald Olschok
Dozierende