page logo

Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen des externen Rechnungswesens - Grundlagen des externen Rechnungswesens 4

Inhalte des Fachs

1.     Grundlagen der Finanzbuchhaltung
•    Finanzbuchhaltung als Teil des externen Rechnungswesens
•    Bilanz, Inventurverfahren
•    Gesetzliche Vorschriften
•    Organisation der Buchhaltung

2.     System der doppelten Buchführung
•    Verbuchung von Geschäftsvorfällen
•    Buchungstechnik auf Bestandskonten
•    Buchungstechnik auf Erfolgskonten
•    Gewinnermittlung
•    Umsatzsteuer

3.     Buchungen in Handelsbetrieben
•    Verbuchung des Warenverkehrs

4.     Ansatz und Bewertung
•    Ansatz, Erst- und Folgebewertung, insb. Abschreibungen
•    Rechnungsabgrenzungsposten
•    Rückstellungen

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Aufgaben, rechtlichen Grundlagen und die Funktionsweise der Finanzbuchhaltung. Die Kursteilnehmerinnen lernen, die zentralen Geschäftsvorfälle zu verbuchen und werden mit der Buchungstechnik in Handelsbetrieben vertraut. Sie erhalten einen Überblick über die zentralen handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsregelungen. Sie lernen, die Jahresabschlussbuchungen (Abschreibungen, Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten) durchzuführen und die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen des Jahresabschlusses aufzustellen.

Die Studierenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls folgende Kompetenzen:

LEG 1: Sie können Aufgaben, Funktionen und Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung beschreiben und in das Gebiet des externen Rechnungswesens einordnen.

LEG 2: Sie können die dem System der doppelten Buchführung zugrundeliegenden Regelungen erläutern. Sie können Konten eröffnen und schließen und die Verbuchung von zentralen Geschäftsvorfällen durchführen. Sie können konnten Konten schließen und die Bilanz und die GuV zum Ende des Geschäftsjahres aufstellen. Sie können die Problematik der Umsatzsteuer erläutern und die Umsatz- bzw. Vorsteuer verbuchen.

LEG 3: Sie können die speziellen buchhalterischen Fragestellungen in Handelsbetrieben beschreiben und die Verbuchung von zentralen Geschäftsvorfällen entsprechend durchführen.

LEG 4: Sie können die grundlegenden handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften nennen und ihre Auswirkungen auf die Bilanz und die GuV erklären. Sie können die Jahresabschlussbuchungen durchführen.

Verwendbarkeit des Fachs

Grundlage für weiterführende Veranstaltungen wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, insbesondere für die Vertiefung Rechnungswesen/Controlling.        

Dieses Modul kann von folgenden Studiengängen belegt werden: Business Administration, Economics, IBAEX, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Gründung und Nachfolge, Deutsch-Französischer Studiengang.

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsform ist eine Klausur (90 Minuten). Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kompetenzen prüfen.

- Wissensfragen, in denen Studierende Definitionen, Methoden oder Sachverhalte erläutern müssen, überprüfen das korrekte Verständnis des jeweiligen Wissensgebietes (LEG 1, LEG 2 und LEG 4)

- Aufgaben mit Buchungssätzen und Rechenanteilen, um zu prüfen, ob die Methoden und Prinzipien auf einen konkreten Sachverhalt korrekt angewendet werden können (LEG 2, LEG 3 und LEG 4)

- Aufgaben, in denen gegebene Sachverhalte, Aussagen oder zuvor errechnete Ergebnisse interpretiert, erläutert oder vergleichen werden müssen, prüfen die Fähigkeit, Methoden und Ergebnisse ihrer Anwendung kritisch zu reflektieren und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zu hinterfragen (LEG 4)

Die Lehrenden des Moduls können in ihren Lehrveranstaltungen Studienleistungen in Form einer Kurzklausur durchführen.  Ein erfolgreiches Absolvieren dieser Studienleistung gilt dann als Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. 

Literaturangaben und Lernressourcen

Pflichtliteratur:

Handelsgesetzbuch (HGB): aktuelle Ausgabe, München: DTV-Beck

Zusätzlich empfohlene Literatur (aktuelle Auflage):

Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, Erich Schmidt Verlag

Kudert/Sorg: Rechnungswesen leicht gemacht, Berlin, aktuelle Auflage

Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Unterricht

In der Durchführung als Blended Learning: 50 % Präsenzunterricht und 50 % online-gestützte Lehre (durch Lehrvideos, Lehrpodcasts, Online-Übungen, Online-Videokonferenzen, Online-Kollaboration)

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Nächste Termine

Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 05.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 12.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 19.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 26.04.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 03.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 17.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 24.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 31.05.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 07.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 14.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 21.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 28.06.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 05.07.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Lehrveranstaltung (Serie) Fr., 12.07.2024 08:00 Uhr 12:00 Uhr B 2.05
Alle Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Stephan Stegmayer Dipl.-Politologe
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Janina Bogajewskaja
Fachverantwortung