page logo

Vorlesungsverzeichnis

Mikroökonomie II

Inhalte des Fachs

Nachfrage- und Angebotstheorie:

Lagrangeansätze bei Nutzenmaximierung und Kostenminimierung, Marshallsche vs. Hicksche Nachfrage, Dualität

Ansatz der komparativen Statik im Detail, Rechnen mit verschiedenen funktionale Formen

Märkte für Produktionsfaktoren:

Kompetitive Faktormärkte, Gleichgewichte auf Faktormärkten, Monopol und Monopson auf Faktormärkten

Allgemeine Gleichgewichtstheorie und ökonomische Effizienz:

Allgemeine Gleichgewichtsanalyse, partielles vs. totales Gleichgewicht, Aufbau und Grundstruktur einfacher Gleichgewichtsmodelle, Effizienz beim Tausch, Gerechtigkeit und Effizienz, Vorteile des Freihandels

Qualifikationsziele des Fachs

Die Studierenden vertiefen die Nachfrage- und Angebotstheorie mit diversen mathematischen Konzepten. Sie analysieren Faktormärkte anhand unterschiedlicher Beispiele in verschiedenen Marktformen. Sie werden vertraut gemacht mit der allgemeinen Gleichgewichtstheorie und der Beurteilung ökonomischer Effizienz von Marktprozessen.

Die Studierenden erwerben bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls folgende Kompetenzen:

LEG 1) Die Studierenden sind in der Lage, mit mathematischen Konzepten Maximierungs- und Minimierungskalküle der Nachfrage- und Angebotstheorie zu lösen.

LEG 2) Die Studierenden verstehen die Funktionsweise grundlegender Faktormärkte und können das Marktgeschehen kritisch einordnen.

LEG 3) Die Studierenden lernen die Grundlagen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie.

Verwendbarkeit des Fachs

Grundlage für die weiteren VWL-Module in höheren Semestern, Vorbereitung für Abschlussarbeit, Grundlage für VWL-Master

Dieses Modul wird belegt durch folgende Studiengänge: Economics

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Die Prüfungsform ist eine Klausur von 120 Minuten. Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kompetenzen prüfen (LEG 1-3).

  • Wissensfragen, in denen die Studierenden Definitionen, Konzepte, institutionelle Kenntnisse oder Sachverhalte erläutern, überprüfen Fachwissen des jeweiligen Gegenstandes.
  • Aufgaben mit Rechenanteilen prüfen das Verständnis der gegebenen Methodik und die Fähigkeit, Fragestellungen theoriegeleitet zu bearbeiten.
  • Aufgaben zur ökonomischen Intuition überprüfen, ob die Studierenden die ökonomischen Sachverhalte verstehen und in der Lage sind, sie wiederzugeben.

Literaturangaben und Lernressourcen

Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Veranstaltung. Wichtige Lehrbücher sind bspw.:

Bernheim, Whinston, "Microeconomics", McGraw-Hill, Boston.

Pindyck, Rubinfeld, „Mikroökonomik", Pearson Studium, München.

Varian, „Grundzüge der Mikroökonomie“, Oldenbourg, München.

Lehr- und Lernformen

Seminaristischer Unterricht

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mikroökonomie: Allokation und Verteilung, Wirtschaftsmathematik

Nächste Termine

Keine aktuelle Termine vorhanden!

Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 03.04.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 17.04.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 24.04.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 08.05.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 15.05.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 22.05.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 05.06.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 12.06.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 19.06.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 26.06.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 03.07.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr Onlinelehre - asynchron
Lehrveranstaltung (Serie) Di., 04.07.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr Onlinelehre - asynchron
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 10.07.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Lehrveranstaltung (Serie) Mo., 17.07.2023 17:00 Uhr 20:00 Uhr B 3.44
Vergangene Termine anzeigen
Schnellzugriff

Dozierende

lecturer image
Dr. Enrico Böhme
Dozierende
lecturer image
Prof. Dr. Andreas Polk
Fachverantwortung
lecturer image
Prof. Dr. Tim Lohse
Dozierende